Tag des offenen Denkmals am 8. SeptemberSchaumburger Landschaft stellt interessantes Programm vor
Landkreis (sh-02.08.19). „Auf die Schaumburger/innen wartet am Sonntag, 8. September, ein ganz tolles Programm“, verspricht Dr. Lu Seegers, die Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft. Anlass ist der europaweit durchgeführte „Tag des offenen Denkmals“ in Verbindung mit dem Entdeckertag der Region Hannover.
Der diesjährige Tag steht anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Damit soll aufgezeigt werden, dass technische Entwicklungen und gesellschaftlicher Fortschritt stets auch innovative Konstruktionen und neue Bautypologien nach sich gezogen haben.
So finden sich Umbrüche und das Moderne zu jeder Zeit in jeder Denkmalgattung, von der Antike bis heute. Von 11 bis 18 Uhr sind alle Denkmäler geöffnet. An über 32 Denkmalen kann man sich informieren, besichtigen und kulinarisch und musikalisch verwöhnen lassen. Gemeinsam mit den Eigentümern, den Gemeinden und vielen ehrenamtlich Mitwirkenden geht es diesmal ins schöne Auetal, nach Eilsen und Obernkirchen.
Private Eigentümer, Denkmalpfleger, ehrenamtliche Helfer und engagierte Vereine, die sich der Erhaltung historischer Bauten und Stätten widmen, leisten alle einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des Reichtums unseres kulturellen Erbes. Sie öffnen ihre Denkmale, die sonst nicht allgemein zugänglich sind oder tragen dazu bei, Bekanntes einmal anders zu sehen.
„Gehen Sie auf Spurensuche vergangener Jahrhunderte. Sie werden nicht nur die Denkmale selbst erleben, sondern auch ein buntes Begleitprogramm mit Ausstellungen und Führungen, Musik, Vorführung alter Handwerkstechniken“, so Seegers weiter.
So können sich die Kinder im Harrl Stollen auf eine Schatzreise begeben, im Kurpark Bad Eilsen tanzt die Kindertrachtengruppe und im Waldhof in der Harrl Allee 5 gibt es ein Kreativangebot für Kinder. Für die Erwachsenen stellt Giovanni Garretta seine Plastiken und Bilder aus. In der Christuskirche in Bad Eilsen beginnt um 10:00 Uhr ein Gottesdienst, und es werden Führungen im Bibelgarten angeboten. Um 15 Uhr spielt das Blasorchester Krainhagen (BOK) im Kurpark.
Wer es etwas ruhiger mag, besucht den Schafsstall im Stift Obernkirchen. Dort wird um 16 Uhr zu literarischen-musikalischen Szenen „aus dem Leben eines Taugenichts“ von J. von Eichendorff eingeladen. In der Vehlener Mühle gibt es Führungen; und die neu installierte Mühlentechnik wird an diesem Tag erstmals präsentiert. Es gibt eine Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ und es wird natürlich Brot, Kaffee und Kuchen angeboten.
Wer einmal die Villa des weltbekannten und erfolgreichen Augenarztes Dr. Maximilian Graf von Wiser (1861-1938) besichtigen möchte, hat ebenfalls am Tag des Denkmals dazu die Möglichkeit. Durch seine wohlhabenden Patienten kam der europäische und internationale Hochadel u.a. auch Hermann Hesse in die Villa. Es gibt eine Ausstellung inkl. Fotografien und Dokumente.
An der Wassermühle in Borstel besteht die Möglichkeit, sich bei der IG Bauernhaus über die Nutzung von historischen Gebäuden zu informieren. Ebenso in Kathrinhagen auf dem Leibzucht Hof Steinmeier stellt die IG Bauernhaus ihre Sorgenkinder vor. Ein sog. „Gebäudeinspektor“ erläutert die Dienstleistungen des Projektes zur Untersuchung und Sanierungsberatung historischer Gebäude. Der Hof sucht übrigens noch einen neuen Besitzer.
Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Rad zu fahren. Ein Radweg für diesen Tag ist extra ausgearbeitet worden und in der angegebenen Richtung ausgeschildert. Ab Ende August liegen die Programme in der Tourist Info, in den Sparkassen, an Tankstellen, in Büchereien und den Gemeinden aus. Auch auf der Internetseite www.schaunburgerlandschaft.de kann man sich das Programm herunterladen.
Foto 1: Winfried Brempel, Eigentümer der Wassermühle Vehlen (v.li.), Dr. Lu Seegers und Sabine Meyer, Schaumburger Landschaft, und Manfred Röver, Landesbeauftragter für Niedersachsen, Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
Foto 2: Wassermühle Vehlen
Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=47740