„Stunde der Wintervögel“ – Heute geht’s los: Wintervögel zählen!

Familie zählt Vögel (Copyright: NABU/S. Hennigs)

(nabu – 10.1.25) Das trübe Wetter macht nicht nur Menschen, sondern offenbar auch viele Vögel schläfrig. Die „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar aber verspricht, mit etwas Unterstützung trotz grauem Januar ein Höhepunkt der Vogelbeobachtung zu werden. Rüdiger Wohlers, Vogelexperte beim NABU Niedersachsen: „Nordische Wintergäste wie Zeisig und Bergfink werden wir wohl eher selten zu Gesicht bekommen, aber bei Amsel, Haussperling, Rotkehlchen, Zaunkönig, Blaumeise, Buntspecht und Kleiber bin ich zuversichtlich, dass wir auch bei trübem Winterwetter viel zu zählen haben.“ Unsere gefiederten Gäste etwas anzulocken könne allerdings nicht schaden, so Wohlers, und empfiehlt einen katzensicheren, also am besten hängenden Futterplatz einzurichten, dort qualitativ hochwertiges Körnerfutter anzubieten und dann aus etwas Entfernung mit einem Fernglas zu beobachten und zu zählen.

Noch wichtiger als Vögel im Winter zuzufüttern aber sei es, Gärten vogelfreundlich zu gestalten: mit Wildobststräuchern wie Holunder und Kornelkirsche, Laub- und Reisighaufen sowie heimischen Stauden, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben. In einem so naturnah gestalteten Garten lassen sich auch bei nassem Wetter viele Vögel sehen und zählen.

Gemeinsam beobachten und zählen

Wer lieber unter fachkundiger Begleitung beobachten und zählen möchte, kann Termine zur Vogelbeobachtung und gemeinsame Zählaktionen in der Region bei der lokalen NABU-Regionalgeschäftsstelle erfragen oder unter Vogelbeobachtungen deutschlandweit fündig werden.

Schau-Futterstelle im Oldenburger Schlossgarten

Reichlich Vogelfutter steht im Oldenburger Schlossgarten bereit und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, Gartenvögel wie Amsel, Buchfink oder Zaunkönig aus nächster Nähe zu beobachten.

Freitag, 10.01., 14:30 Uhr Eröffnung der Futterstelle, Oldenburger Schlossgarten, direkt neben dem Hofgärtnerhaus, Gartenstr. 36, 26122 Oldenburg, anschließend ab ca. 15:00 Uhr begleitete Vogelbeobachtung

Sonntag, 11.01., von 10:00 – 11.30 Uhr begleitete Vogelbeobachtung durch den Botanischen Garten Oldenburg, Haupteingang Philosophenweg, 26121 Oldenburg

Verändertes Zugverhalten durch Klimawandel

In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Vögeln, die normalerweise im Süden überwintern, jetzt aber wegen des Klimawandels ihr Zugverhalten verändern. Dazu gehören die Mönchsgrasmücke und auch der Vogel des Jahres 2025, der Hausrotschwanz.

Bei der „Stunde der Wintervögel“ sammeln möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen und dadurch Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände. Die Langzeitstudie liefert wertvolle Informationen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt.

Rüdiger Wohlers, Vogelexperte beim NABU Niedersachsen: „Egal, wie das Wetter am kommenden Zählwochenende wird – Wir brauchen möglichst viele Menschen, die mitmachen. Nur so bekommen wir genügend aussagekräftige Daten, um uns ein Bild von der Situation der Vögel in unseren Siedlungen machen.“


Hintergrund

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 15. Mal statt. Im vergangenen Jahr haben rund 130.000 Menschen mitgezählt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU.

Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de und mit der App „NABU Vogelwelt“ bis zum 20. Januar gemeldet werden.

 

Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=84208

Kommentare sind geschlossen

Unsere Werbepartner


Bäder-BBG-Logo-Blau-110428 NEU

Werbung

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes