Für den Winter vorbereitet
Feuerwehr überprüfte Hydranten

Hydrantenpflege 10.11.15 01Bückeburg (mm-10.11.15). Zum Löschen eines Brandes benötigen die Männer und Frauen der Feuerwehr Wasser. Für den ersten Löschangriff führen die Löschfahrzeuge einen Wasservorrat mit. Noch bevor dieser aufgebraucht ist, müssen die Einsatzkräfte für Nachschub sorgen. In den meisten Fällen setzen die Feuerwehrleute hierfür ein Standrohr auf einem Unterflurhydranten. Dieser Anschluss an die Wasserleitungen ist in fast jeder Straße zu finden. Geschützt unter einem ovalen Metalldeckel, verstecken sie sich in Grünflächen sowie Straßen und Fußwegen. Damit sie sofort zu finden sind, werden sich von rechteckigen Hinweisschildern mit einem roten Rahmen gekennzeichnet.

Um die Einsatzbereitschaft dieser lebenswichtigen Wasserquellen zu gewährleisten, überprüfen die Bückeburger Feuerwehren einmal pro Jahr ihre Funktion. „Traditionell wird dies im Oktober und November gemacht, um die Hydranten zeitgleich auf den Winter vorzubereiten“, erklärte der Bückeburger Stadtpressewart Steffen Titze. Bereits im Oktober waren die Feuerwehren aus den östlichen und westlichen Stadtteilen im Einsatz.

Hydrantenpflege 10.11.15 02Am vergangenen Samstag waren die rund 400 Hydranten in der Kernstadt an der Reihe. Mit sieben Fahrzeugen und mehreren Fußstreifen waren rund 60 Mitglieder der Schwerpunktfeuerwehr Bückeburg-Stadt unterwegs. Nicht nur die Einsatzkräfte waren tätig, auch die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr unterstützten bei der Maßnahme. Geleitet wurde die Maßnahme von Hauptlöschmeister Dirk Thiem, der seit 1992 Ansprechpartner für die Hydranten in der Kernstadt ist. Seit einem Jahr wird er von Moritz Gumin dabei unterstützt.

Hydrantenpflege 10.11.15 03Vor Ort wurde jeder Hydrantendeckel geöffnet und das Innenleben inspiziert. Bei Bedarf wurden die Hydranten gespült, bevor sie mit einer Schutzfolie versehen wieder geschlossen wurden. „Die Folie ist ein Schutz, damit die Hydranten im Winter nicht zufrieren“, erläuterte Thiem. Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr „Bückeburger Feuerfüchse“ waren an diesem Morgen ebenfalls tätig. In drei Gruppen wurden die Hydranten rund um das Feuerwehrhaus abgearbeitet. Das Öffnen und Schließen der Hydrantendeckel übernahmen die Betreuer. Die Kinder unterstützten sie durch Anreichen der erforderlichen Materialien. Zugleich wurde erklärt, was auf den Hinweisschildern steht. Ein ähnliches Bild gab es bei den zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr Bückeburg- Stadt. Auch hier wurde die Hydrantenpflege mit Ausbildung verbunden.

Hydrantenpflege 10.11.15 04Gegen 14 Uhr kehrten die einzelnen Teams zurück zur Feuerwache. Während die Mannschaften ihre Technik säuberten, begannen die beiden Organisatoren mit der Auswertung der Listen sowie dem Sortieren der Mängelberichte. In den nächsten Wochen werden die Mängel nun überprüft und nach Prioritäten sortiert. Im Anschluss werden die Mängel zusammen mit den Stadtwerken behoben. „Kleinigkeiten arbeiten wir in Eigenregie ab“, meinte Dirk Thiem. Zeitgleich mit den Bückeburger Kameraden waren auch 20 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen der Stützpunktfeuerwehr Meinsen-Warber-Achum in ihrem Ausrückebereich unterwegs. „Den Hydrant am Achumer Sportplatz konnten wir zunächst nicht überprüfen“, berichtete Ortsbrandmeister Dirk Dehne. Ein Autofahrer hatte seinen Pkw auf dem ovalen Deckel im Boden abgestellt. Im Einsatzfall kann eine solche Situation wertvolle Minuten kosten. Der Autofahrer wurde auf sein Fehlverhalten hingewiesen und die Überprüfung später nachgeholt. Die Feuerwehr appelliert an alle Autofahrer, auf die Hinweisschilder und die Hydranten zu achten. Dieses ist zwingend erforderlich, damit im Ernstfall die Feuerwehr schnell arbeiten kann. Foto: Steffen Titze

 

 

Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=20903

Kommentare sind geschlossen

Unsere Werbepartner


Bäder-BBG-Logo-Blau-110428 NEU

Werbung

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes