So verwenden Sie einen Bautrockner 

Bauen Sie gerade Ihr neues Haus oder renovieren Sie die Wohnung? Bei so einem wichtigen und großen Projekt ist es von großer Bedeutung, einen Bautrockner zu benutzen. Was ist genau ein Bautrockner und wie verwendet man solch einen Apparat? Lesen Sie weiter, um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen.

Was ist ein Bautrockner?

 

Ein Bautrockner wird meistens beim Neubau verwendet, um den Prozess der Wandtrocknung zu beschleunigen. Dieser Apparat nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft und den Wänden auf, die sich dann in einem Behälter sammelt. 

 

Zur Wandtrocknung kommt es durch den normalen Bau, bei dem man die nassen Wände oder den Boden trocknen muss, damit der ganze Bauprozess schneller verlaufen kann. Durch die Nutzung eines Bautrockners muss man keine mehrere Wochen warten, bis alle Wände trocken sind, damit man beispielsweise weiter mit der Fliesen- oder Bodenverlegung fortfahren kann. 

 

Man sollte beachten, dass man die Wandtrocknung nachträglich viel schwieriger beseitigen kann. Deswegen ist es gut, die Feuchtigkeit an den Wänden zu verhindern und sich auf jeden Fall bei Boels.com einen Bautrockner anzuschaffen. Außer des Bautrockners können Sie dort auch weitere Ausrüstung für Ihr Projekt mieten

Die Verwendung

 

Zu Wandtrocknung kommt es aber auch manchmal durch einen Wasserschaden oder Ähnliches. Und wenn die Feuchtigkeit in den Wänden entsteht, bildet sich schnell Schimmel, die man später schwer entfernen kann. Ästhetisch sieht es nicht so gut aus, aber die Nachteile für die Gesundheit der Hausbewohner sind wirklich enorm. 

 

Man unterscheidet zwischen mehreren Arten von Bautrocknern, die ihre Vor- und Nachteile haben. Je nach Art unterscheiden sich auch die Größen des Wasserbehälters. Je größer der Behälter ist, desto mehr Wasser kann er einsammeln und desto weniger müssen Sie diesen Behälter entleeren.

 

Falls Sie einen Bautrockner mieten wollen, gibt es außer dem Wasserbehälters auch andere Faktoren wie beispielsweise den Energieverbrauch, die Bedienung, die Geräusche und anderes. Die Größe und die Art des Gebäudes sind aber auch wichtig.

 

Nachdem Sie alle diese Faktoren bedenkt haben, macht es mehr Sinn, einen Bautrockner zu mieten, statt ihn zu kaufen, denn Sie werden dadurch eine Menge Geld sparen. Bautrockner mieten in Ihrer Nähe – das können Sie leicht von zu Hause aus.

 

Wie lange man dieses Gerät benutzen muss, hängt auch von der Raumgröße und der vorhandenen Feuchtigkeit in den Wänden ab. Bei der Verwendung des Apparats sollten die Fenster geschlossen bleiben. 

 

Ein Bautrockner kann ziemlich viel Feuchtigkeit einsammeln – stärkere Geräte sogar 70 Liter Wasser täglich. Welche Art und welches Modell des Bautrockners Sie eigentlich mieten sollten, erfahren Sie bei Ihrem Bautrockner-Vermieter.

 

Diese Geräte funktionieren am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, denn nur warme Luft kann genug Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen. Deswegen ist es sehr wichtig im Winter und bei niedrigeren Temperaturen außer einem Bautrockner ebenfalls einen Bauheizer zu verwenden.

Fazit

 

Entweder beim Neubau oder bei Wasserschaden – einen Bautrocker zu verwenden ist von großer Wichtigkeit. Denn dieses Gerät sammelt die ganze Feuchtigkeit aus den Wänden und Böden und beschleunigt den ganzen Prozess.

 

Am besten lohnt es sich, einen Bautrockner zu mieten. Davor sollte man aber die Raumgröße, die Art des Gebäudes und den Wasserschaden bedenken. 

 

Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=69492

Kommentare sind geschlossen

Werbung

Eismann klein 1
Füße 2.

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes