Druckerkauf: Worauf sollten kleine Unternehmen und Startups achten?
Werbung
Hochwertige Drucker dürfen in Firmen nicht fehlen
Drucker gehören heute zur festen Ausstattung eines Unternehmens. Somit dürfen auch Kleinbetriebe und Start-ups nicht auf den Kauf der Geräte verzichten. Allerdings sollten sie dieses Vorhaben nicht übereilt angehen. Immerhin wollen Betriebe diesbezüglich eine langfristige Investition tätigen. In diesem Beitrag erfahren Unternehmen, auf welche Aspekte sie beim Kauf von Druckern achten müssen.
Darum ist die Anschaffung professioneller IT wichtig
Die richtige IT-Ausstattung gewährleistet einen reibungslosen Arbeitsablauf. Immerhin ist es mit einer soliden Netzwerkumgebung möglich, stets mit Kunden in Kontakt zu bleiben und deren Aufträge zufriedenstellend zu erledigen. Der Drucker für kleine Unternehmen muss sich in das Umfeld nahtlos einfügen – er sollte sich einfach bedienen lassen und von einwandfreier Qualität sein. Die Geräte kommen heute vor allem zum Anfertigen offizieller und wichtiger Dokumente zum Einsatz. Daher darf die Entscheidung für einen Drucker niemals leichtfertig getroffen werden.
Auf die richtige Technologie setzen
Mittlerweile stehen Interessenten verschiedene Arten von Druckern zur Verfügung. Dieses Kapitel nimmt die Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile verschiedener Technologien unter die Lupe.
– Laserdrucker
Betrieben wird diese Art von Druckern mit Tonern. Das Pulver wird mithilfe der Laser-Technologie auf das Papier gebracht. Der Druck fällt farblich weniger intensiv aus, ist aber äußerst widerstandsfähig. So können ihm weder mechanische Reize noch intensive UV-Strahlung etwas anhaben.
– Tintenstrahldrucker
Tintenpatronen sorgen für einen besonders farbenprächtigen Druck. Das Ergebnis weist in puncto Widerstandsfähigkeit jedoch Schwächen auf. So kann es bei intensiver UV-Belastung verblassen. Mechanische Einwirkungen führen mitunter zum Verschwimmen der Tinte.
– Nadeldrucker
Wie der Name bereits verrät, kommt bei dieser Drucktechnik eine feine Nadel zum Einsatz. Sie fertigt Durchschläge an, was sich besonders bei Dokumenten z.B. im Logistikumfeld sowie in Arztpraxen als Vorteil erweist. Daher erfreuen sich Nadeldrucker beim Anfertigen von Lieferbestätigungen und Verträgen großer Beliebtheit.
– Thermodrucker
Beim Thermodruck findet eine punktuelle Hitzeeinwirkung statt. Betreffende Geräte zeichnen sich durch eine hohe Druckgeschwindigkeit und robuste Ergebnisse aus. Zum Einsatz kommen die Drucker in erster Linie beim Ausdrucken von Fahrkarten, Rechnungen und Parkscheinen.
Auf diese Aspekte ist beim Druckerkauf zu achten
Bevor sich ein Unternehmen für einen Drucker entscheidet, sollte es sich über seine Anforderungen und Bedürfnisse Gedanken machen. So ist es möglich, die Auswahl einzugrenzen und eine gut durchdachte Wahl zu treffen. Neben dem Preis, ist vor allem auf die Druckgeschwindigkeit zu achten, denn schnelle Geräte verkürzen die Wartezeit erheblich. Als Vorteil erweist sich dieser Aspekt besonders bei Geräten, die häufig in Betrieb sind. Langen Dokumenten-Schlangen wirkt diese Eigenschaft deutlich entgegen. Soll das Produkt in die unternehmenseigene Netzwerkumgebung integriert werden, sollte man zu einem smarten Modell greifen.
Solch ein Gerät lässt sich auch mit dem Smartphone oder Tablet bedienen, wodurch Anwender äußerst flexibel sind. Keinesfalls sollten Start-ups die laufenden Ausgaben außer Acht lassen. Hier spielen die Druckerpatronen und Toner eine wichtige Rolle. Tonerpulver ist gemessen an den Seitenzahlen in der Regel günstiger als Druckertinte. Geld sparen können Unternehmen zudem, indem sie auf kompatibles Druckerzubehör setzen.
Kauf oder Leasing – was ist der richtige Weg?
Nicht unbedingt müssen Firmen einen Drucker kaufen. Insbesondere dann, wenn das Gerät nur gelegentlich benötigt wird, kann sich ein Leasing lohnen. Nach dem Gebrauch wird das Produkt wieder an den Verleih zurückgegeben. Dies kann sich besonders bei großen und kostspieligen Druckern lohnen. Ihr Kauf wäre nicht nur mit hohen Ausgaben verbunden, sondern sie nehmen auch dauerhaft viel Platz im Büro ein. Hat ein Unternehmen nur begrenzt Räume zur Verfügung, will es dort mitunter nicht dauerhaft ein großes Gerät parken. Wer hingegen regelmäßig Dokumente druckt, sollte einen Kauf in Erwägung ziehen. Das Leasing erweist sich bei einem dauerhaften Gebrauch des Druckers nämlich als kostspielig. Außerdem umgeben sich Unternehmen dabei nicht mit monatlichen Ausgaben.
Fazit – den richtigen Drucker für Gründer finden
Besonders kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtige Ausstattung für ihr Büro zu finden. Der Drucker spielt hier eine wichtige Rolle. Keinesfalls sollten Firmen hier auf das erstbeste Gerät setzen – am besten vergleichen sie im Vorfeld mehrere Modelle miteinander und orientieren sich diesbezüglich an ihren Bedürfnissen.
Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=68884